Das preußische Militärverdienstkreuz wurde am 27. Februar 1864 von König Wilhelm I. zur Auszeichnung "für Verdienste vor dem Feinde, welche sich Militärpersonen vom Feldwebel abwärts" erworben haben, gestiftet.
Dieses seltene Ehrenzeichen wurde für außergewöhnliche persönliche Tapferkeit vor dem Feinde
und entscheidende Einzelleistungen verliehen und war die höchste preußische Tapferkeitsauszeichnung für Mannschaften und Unteroffiziere.
Das Militärverdienstkreuz wurde nur an Soldaten verliehen, welche bereits die Militärehrenzeichen, bzw. Eisernen Kreuze (1. Weltkrieg) erhalten hatten. In der Praxis waren im 1. Weltkrieg sogar oftmals noch Belobigungen und Tapferkeits-Beförderungen einer Verleihung vorangestellt, ohne dabei allerdings Pflichterfordernis zu sein.
Aufgrund dieser Anforderungen ist es oft als Pendant zum Orden "Pour le Merite" betrachtet worden, der ebenso selten, aber nur an Offiziere verliehen wurde.
Aus diesem Zusammenhang rührt auch die verbreitete Bezeichnung "Pour le Merite für Unteroffiziere". Insbesondere durch die Anfang der 30 Jahre gegründete "Kameradschaft der Inhaber des Goldenen Militär-Verdienst-Kreuzes" fand dieser Begriff Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch.
Vom Aussehen her dem Militär-Ehrenzeichen 1. Klasse entsprechend, ist es allerdings goldfarben.
Alle bis zum 1. Weltkrieg verliehenen Kreuze waren aus Gold gefertigt, wobei der Restbestand von
16 Exemplaren im Kriege aufgebraucht wurde. Alle weiteren Stücke des 1. Weltkrieges sind aus vergoldetem Silber gefertigt.
Mit der Verleihung war eine monatliche Zulage in Höhe von zunächst 3 Talern (1864) verbunden. Die Zulage wurde als Ehrensold auch nach dem Ausscheiden des Inhabers aus dem Militärdienst gezahlt. Diese, in Preußen schon bei den Militär-Ehrenzeichen gelebte Praxis, trug auch der Tatsache Rechnung, dass, im allgemeinen anders als bei verdienten Offizieren, die Träger aus dem Mannschaftsstande stammten und somit zu den weniger begüterten Bevölkerungsgruppen gehörten.
Betrachtet man die verschiedenen Auszeichnungen stellt man fest, dass nur die allerhöchsten Tapferkeitsauszeichnungen mit einem Ehrensold verbunden waren - auch ein Grund für die hohe Wertigkeit und das Ansehen des Militärverdienstkreuzes in der damaligen Gesellschaft. Insbesondere wenn man bedenkt, das ein Leutnant im Monat 12 Taler, ein Feldwebel 8 Taler und ein Unteroffizier 4 Taler verdiente (1864).
Für den Inhaber waren mit der Auszeichnung die folgenden Rechte verbunden:
- vorrangige Versorgung duch Behörden (inbesondere wichtig im Invadililtätsfall)
- Ehrensold auf Lebenszeit (3 Taler 1864, 9 Reichsmark 1918, 108 Reichsmark ab 1925)
- militärische Ehrenbezeugung durch den Präsentiergriff
- Trauerparade beim Tode des Inhabers.
Trauerparaden wurden, sofern vor dem Ableben festgelegt bzw. von den Angehörigen gewünscht, auch in der Bundesrepublik abgehalten. Diese zahlte auch den Ehrensold weiter.
Verleihungszahlen
Insgesamt wurden lediglich rund 1800 Militärverdienstkreuzes verliehen.
Während des Krieges 1866 gegen den Deutschen Bund unter der Führung Österreichs wurden die ersten 16 goldenen Militärverdienstkreuze verliehen, zwei davon an Soldaten westfälischer Regimenter.
Auch erfolgten Verleihungen an Ausländer, und zwar 17 Kreuze 1878/79 und 4 Kreuze 1902 an russische Soldaten für den Russisch-Türkischen Krieg und den Feldzug in China (Boxeraufstand).
(nach Nimmergut 34 russischen Gardesoldaten von 1873 -1884)
In den Kolonialkriegen verlieh man 5 weitere Militärverdienstkreuze. (obige Zahlen nach Schulze-Ising)
Mit 1773 Militärverdienstkreuzen wurde der Großteil des Ehrenzeichens im 1. Weltkrieg verliehen.
(nach Ophaus, Schulze-Ising gibt 1770 Verleihungen an)
76 davon an Soldaten westfälischer Einheiten. 
Ein Vergleich der Verleihungszahlen verdeutlicht die Seltenheit des Militärverdienstkreuzes:
- Im 1. Weltkrieg kam 1 Militärverdienstkreuz auf rund 7100 Soldaten zur Verleihung (bei circa
12.6 Millionen Mannschaften und Unteroffizieren)
- Pour le Merite: 1 Orden auf circa 475 Offiziere (687 Verleihungen (ohne Eichenlaub) bei rund 325.000 Truppenoffizieren)
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes 1939 (ohne Stufen): 1 Kreuz auf rund 2500 Soldaten (circa 7300 Verleihungen bei rund 18,2 Millionen Soldaten)
Nachfolgend finden Sie die "westfälische" Verleihungsliste.
Kurz sollen auch die wenigen Verleihungen an Soldaten der Kaiserlichen Marine erwähnt werden,
da die Verleihung an Obersteuermann Hugo Laudon der S.M.S. Westfalen die einzige Verleihung an Flotteneinheiten während des Ersten Weltkrieges darstellt. Laudon kam zwar aus dem Raume Königsberg und war dort spät im Zweiten Weltkrieg im Rang eine Kapitänleutnants noch Hafenkommandant. Aufgrund der Verbindung zur S.M.S. Westfalen und wegen das Tatsache, dass es
die einzige Großkampfschiff-Verleihung war, sei er hier besonders erwähnt.
Insgesamt sind lediglich 27 Militärverdienstkreuze an die Kaiserliche Marine verliehen worden. Die weiteren Verleihungen erfolgen an Soldaten der U-Boot-Waffe (12), der Marine-Fliegertruppe (3) und
der Marinekorpstruppen (11).
Die Verleihungsliste der Kaiserlichen Marine finden Sie weiter unten.
Träger des Militärverdienstkreuzes
der westfälischen Einheiten des preussichen Armee 1866 und 1914 - 1918
|
|
|
|
|
|
|
|
Name |
Vorname |
Dienstgrad |
Einheit |
Verl.-Datum
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seichter |
August |
Feldwebel |
Inf. Rgt. 13, für Aschaffenburg |
20.09.1866
|
|
|
Woltner |
Carl |
Unteroffizier |
Inf. Rgt. 55, für Kissingen |
20.09.1866
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ast |
Max |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 53 |
03.05.1918
|
|
|
Bartels |
Hugo |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 158 |
03.05.1918
|
|
|
Bergrath |
Hugo |
Vizefeldwebel |
Res. Inf. Rgt. 16 |
23.06.1918
|
|
|
Berwinkel |
Ludwig |
Vizefeldwebel |
Res. Inf. Rgt. 57 |
17.09.1918
|
|
|
Biewald |
Friedrich |
Offz. Stellvertreter |
Inf. Rgt. 15 |
08.09.1918
|
|
|
Blumberg |
|
Vizewachtmeister |
Feld-Art. Rgt. 43 |
03.10.1918
|
|
|
Bode |
Heinrich |
Offz. Stellvertreter |
Res. Inf. Rgt. 15 |
26.04.1918
|
|
|
Böhm |
Paul |
Vizefeldwebel |
Pionier Btl. 24 |
12.09.1918
|
|
|
Bolte |
Robert |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 57 |
28.10.1918
|
|
|
Brandt |
Nikolaus |
Offz. Stellvertreter |
Res. Inf. Rgt. 39 |
17.06.1918
|
|
|
Brinkmann |
Wilhelm |
Vizewachtmeister |
Feld-Art. Rgt. 58 |
07.05.1918
|
|
|
Camp |
Wilhelm |
Sergeant |
Inf. Rgt. 158 |
04.09.1918
|
|
|
Datum |
Heinrich |
Offz. Stellvertreter |
Res. Inf. Rgt. 13 |
09.08.1918
|
|
|
Dieckmann |
August |
Offz. Stellvertreter |
Res. Inf. Rgt. 15 |
26.04.1918
|
|
|
Fislake |
Karl |
Offz. Stellvertreter |
Res. Inf. Rgt. 39 |
17.09.1918
|
|
|
Fröbrig |
August |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 53 |
25.04.1918
|
|
|
Gercken |
Wilhelm |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 57 |
25.10.1918
|
|
|
Heinrich |
Karl |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 56 |
28.10.1918
|
|
|
Heuer |
Heinrich |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 56 |
25.10.1918
|
|
|
Heumann |
Heinrich |
Vizefeldwebel |
Res. Inf. Rgt. 55 |
30.09.1918
|
|
|
Hibbeln |
Wilhelm |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 13 |
28.10.1918
|
|
|
Hils |
Josef |
Unteroffizier |
Inf. Rgt. 56 |
03.10.1918
|
|
|
Hofmeister |
August |
Offz. Stellvertreter |
Inf. Rgt. 55 |
02.06.1918
|
|
|
Hölscher |
Peter |
Unteroffizier |
Res. Inf. Rgt. 57 |
17.09.1918
|
|
|
Hoenen |
Johann |
Vizefeldwebel |
Jäger Btl. 7 |
03.11.1918
|
|
|
Hoppenstock |
Wilhelm |
Unteroffizier |
Inf. Rgt. 55 |
08.09.1918
|
|
|
Hoster |
Johann |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 57 |
28.10.1918
|
|
|
Ketzer |
Adam |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 159 |
23.06.1918
|
|
|
Kieck |
Karl |
Offz. Stellvertreter |
Inf. Rgt. 159 |
23.06.1918
|
|
|
Kirchenkamp |
Robert |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 57 |
18.07.1918
|
|
|
Kirchhoff |
Karl |
Unteroffizier |
Res. Feld-Artl. Rgt. 13 |
17.06.1918
|
|
|
Koall |
|
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 15 |
28.10.1918
|
|
|
Koch |
Wilhelm |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 56 |
03.10.1918
|
|
|
Köppen |
Wilhelm |
Offz. Stellvertreter |
Füsilier-Rgt. 39 |
03.05.1918
|
|
|
Legemann |
Heinrich |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 57 |
07.07.1918
|
|
|
Lehmbruck |
Friedrich |
Sergeant |
Res. Feld-Artl. Rgt. 13
|
17.06.1918
|
|
|
Lekier |
Josef |
Sergeant |
Inf. Rgt. 57 |
28.10.1918
|
|
|
Lieth |
Paul |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 16 |
07.07.1918
|
|
|
Loose |
Georg |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 13 |
02.06.1918
|
|
|
Löwenherz |
Walter |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 16 |
12.02.1918
|
|
|
Lüno |
August |
Gefreiter |
Inf. Rgt. 159 |
08.10.1918
|
|
|
Meyer |
Hermann |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 57 |
15.05.1918
|
|
|
Misczewski |
Johann |
Unteroffizier |
Inf. Rgt. 57 |
28.10.1918
|
|
|
Mohme |
Karl |
Offz. Stellvertreter |
Res. Inf. Rgt. 16 |
07.09.1918
|
|
|
Niewel |
Georg |
Gefreiter |
Inf. Rgt. 158 |
29.07.1918
|
|
|
Oehler |
Alfred |
Offz. Stellvertreter |
Inf. Rgt. 53 |
04.09.1918
|
|
|
Onasch |
Georg |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 55 |
08.09.1918
|
|
|
Pieper |
Wilhelm |
Vizefeldwebel |
Füsilier Rgt. 39 |
29.07.1918
|
|
|
Plashues |
Anton |
Offz. Stellvertreter |
Res. Inf. Rgt. 15 |
09.10.1918
|
|
|
Radtke |
|
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 15 |
16.07.1918
|
|
|
Reese |
August |
Offz. Stellvertreter |
Feld-Art. Rgt. 58 |
28.10.1918
|
|
|
Reich |
August |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 55 |
16.07.1918
|
|
|
Reinecke |
Karl |
Offz. Stellvertreter |
Inf. Rgt. 16 |
28.10.1918
|
|
|
Rose |
Karl |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 16 |
07.07.1918
|
|
|
Rößler |
Kurt |
Vizefeldwebel |
Res. Inf. Rgt. 53 |
23.07.1918
|
|
|
Schaedle |
Josef |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 15 |
09.08.1918
|
|
|
Schefer |
Josef |
Sergeant |
Inf. Rgt. 158 |
25.04.1918
|
|
|
Scheidt |
Gustav |
Offz. Stellvertreter |
Res. Inf. Rgt. 39 |
17.06.1918
|
|
|
Scheuring |
Hermann |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 16 |
07.07.1918
|
|
|
Schleking |
Heinrich |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 13 |
02.06.1918
|
|
|
Schopp |
Paul |
Offz. Stellvertreter |
Inf. Rgt. 53 |
29.07.1918
|
|
|
Sieksmeyer |
Ernst |
Offz. Stellvertreter |
Inf. Rgt. 159 |
08.10.1918
|
|
|
Spörkel |
Wilhelm |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 57 |
25.10.1918
|
|
|
Steck |
Rudolf |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 16 |
28.10.1918
|
|
|
Strauch |
Karl |
Vizefeldwebel |
Minenwerfer RIR 57 |
17.06.1918
|
|
|
Strüver |
Wilhelm |
Unteroffizier |
Inf. Rgt. 15 |
09.08.1918
|
|
|
Stucken |
Ferdinand |
Offz. Stellvertreter |
Feld-Art. Rgt. 58 |
08.09.1918
|
|
|
Suchla |
Philipp |
Vizefeldwebel |
Res. Inf. Rgt. 53 |
08.10.1918
|
|
|
Suttner |
Hermann |
Vizefeldwebel |
Füsilier Rgt. 39 |
25.08.1918
|
|
|
Teerkatz |
Mathias |
Sergeant |
Inf. Rgt. 56 |
28.10.1918
|
|
|
Tenter |
Georg |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 16 |
07.07.1918
|
|
|
Teuteberg |
Fritz |
Vizefeldwebel |
Jäger Batl. 7 |
03.11.1918
|
|
|
Werdeling |
Wilhelm |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 13 |
16.07.1918
|
|
|
Wiesmann |
Karl |
Offz. Stellvertreter |
Res. Inf. Rgt. 13 |
17.06.1918
|
|
|
Witt |
Paul |
Offz. Stellvertreter |
Res. Inf. Rgt. 16 |
08.10.1918
|
|
|
Wolfert |
Anton |
Vizefeldwebel |
Inf. Rgt. 13 |
08.09.1918
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Träger des Militärverdienstkreuzes
der Kaiserlichen Marine 1914 - 1918
|
Name |
Vorname |
Dienstgrad |
Einheit |
Verl.-Datum
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Laudon |
Hugo |
Obersteuermann |
S. M. S. Westfalen |
31.05.1918
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bode |
Hans |
U.- Maschinist |
U- Boot „U 53“ |
14.07.1918
|
|
|
Coerds |
Hans |
U.- Steuermann |
U- Boot „U 59“ |
10.06.1918
|
|
|
Dorn |
Emil |
U.- Obermaschinist |
U- Boot „U 40“ |
01.12.1917
|
|
|
Gewald |
Johannes |
U.- Steuermann |
U- Boot „U 57“ |
15.02.1918
|
|
|
Karge |
Johannes |
U.- Obermaschinist |
U- Boot „U 63“ |
15.10.1918
|
|
|
Krahn |
Wilhelm |
U.- Obersteuermann |
U- Boot „U 156“ |
24.04.1918
|
|
|
Matthiesen |
Adolf |
U.- Steuermann |
U- Boot „U 48“ |
15.06.1918
|
|
|
Neumann |
Albert |
U.- Obersteuermann |
U- Boot „U 35“ |
15.10.1918
|
|
|
Schretzmair |
Albert |
U.- Obersteuermann |
U- Boot „U 157“ |
23.05.1918
|
|
|
Schröter |
Bruno |
U.- Obersteuermann |
U- Boot „U 53“ |
15.10.1918
|
|
|
Schütte |
Otto |
U.- Obersteuermann |
U- Boot „U 152“ |
15.06.1918
|
|
|
Wegener |
Karl |
U.- Obermaschinist |
U- Boot „U 90“ |
13.08.1918
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bartschis |
Willy |
Flugmeister |
I. Marine-Feldflieger-Abt. |
28.04.1918
|
|
|
Meyer |
Karl |
Oberflugmeister |
II. Seeflieger-Abteilung |
06.11.1917
|
|
|
Raschke |
Gustav |
Oberflugmeister |
1.
Marine-Landflieger-Abt |
07.09.1918
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abraham |
Richard |
Sergeant |
Sturmabtlg. Marinekorps |
05.08.1918
|
|
|
Bormann |
Hermann |
Sergeant |
3. Matrosen-Regiment |
14.07.1918
|
|
|
Eiltzer |
Emil |
Sergeant |
3. Matrosen-Regiment |
21.04.1918
|
|
|
Fischer |
Johannes |
Vizefeldwebel |
Marine-Infanterie-Rgt. 1 |
18.05.1918
|
|
|
Fritsche |
Emil |
Offizierstellvertreter |
Marine-Infanterie-Rgt. 1 |
18.05.1918
|
|
|
Gimpl |
Maximilian |
Vizefeldwebel |
Marine-Infanterie-Rgt. 3 |
18.05.1918
|
|
|
Lanz |
Johannes |
Unteroffizier |
3. Matrosen-Regiment |
11.05.1918
|
|
|
Ramcke |
Bernhard |
Offizierstellvertreter |
Sturmabtlg. Marinekorps |
24.04.1918
|
|
|
Reinhardt |
Hermann |
Offizierstellvertreter |
Sturmabtlg. Marinekorps |
24.04.1918
|
|
|
Romansky |
Willy |
Vizefeldwebel |
Matrosen-Regiment 5 |
23.05.1918
|
|
|
Silberberg |
Karl |
Offizierstellvertreter |
Marine-Infanterie-Rgt. 3 |
15.05.1918
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: Ophaus, Das preußische Goldene Militärverdienstkreuz
nach oben
|